Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern (wie beispielsweise Schlaganfälle, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson und weitere) bedürfen einer speziell auf sie abgestimmten Therapie.
Die Techniken Bobath und PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) sind Therapiemethoden, die zur Rehabilitation von Störungen des Zentralnervensystems entwickelt wurden. Sie folgen dem Grundsatz der Optimierung der Funktion. Der fortlaufende Prozess von Befund und Behandlung richtet sich nach den vorrangigen Schädigungen und zielt immer auf die Verbesserung der Alltagsfunktion ab.
Sie sind daher
- ein bewährtes, weltweit verbreitetes bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept bei neurologischen Funktionsstörungen.
- sowohl bei Säuglingen als auch Erwachsenen mit angeborenen oder erworbenen zerebralen Bewegungsstörungen und anderen neurologischen Erkrankungen.
- von den Krankenkassen anerkannt und werden nach ärztlicher Verordnung durchgeführt.
Während der Behandlung versucht der Therapeut pathologische (falsche) Haltungs- und Bewegungsmuster zu hemmen und vorhandene physiologische (richtige) motorische Leistungen zu optimieren und zu fördern. Die Behandlung ist weiterhin stets abgestimmt auf die bio-psycho-sozialen Bedürfnisse des Patienten.